
Coffee and Connect: Green Claims Directive
Nachbericht: Coffee and Connect zur neuen Green Claims Directive der EU

Am 27. November fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Coffee and Connect“ ein inspirierendes Netzwerkfrühstück der Fachgruppe statt. Zahlreiche TeilnehmerInnen nutzten die Gelegenheit, um sich über aktuelle Themen auszutauschen und praxisnahe Unterstützung zu erhalten. Im Fokus standen diesmal die Herausforderungen durch Greenwashing in der Unternehmenskommunikation.
Fachgruppenobmann Jürgen Bauer hob hervor:
„Wir wissen, dass die Anforderungen komplex erscheinen können. Genau deshalb haben wir diese Initiative gestartet – um Ihnen die Orientierung zu erleichtern und konkrete Unterstützung anzubieten."
Greenwashing und neue EU-Richtlinie
Ein zentrales Thema des Frühstücks war die geplante EU-Richtlinie, die Unternehmen künftig dazu verpflichtet, Umweltbehauptungen durch belegbare Fakten zu untermauern. Dies soll nicht nur Verbrauchertäuschung durch Greenwashing entgegenwirken, sondern auch Unternehmen, die ehrliche Nachhaltigkeitsmaßnahmen umsetzen, stärken.
Sabrina Oswald, Spartenvertreterin für Information und Consulting, führte gemeinsam mit Fachgruppenobmann Jürgen Bauer durch das Programm. Ergänzt wurden die Inputs durch einen der beiden AutorInnen des Whitepapers, DI Andreas Dolezal, der wertvolle Einblicke in die Arbeit und die geplanten Maßnahmen seitens der EU gaben.
Sabrina Oswald betonte:
„Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine zentrale Erwartung der Kunden. Mit der geplanten EU-Richtlinie wird es für Unternehmen noch wichtiger, ihre Umweltbehauptungen mit belastbaren Fakten zu untermauern. Die Richtlinie verschärft den rechtlichen Rahmen deutlich. Um zu verhindern, dass Unternehmen erst gar keine umweltbezogenen Aussagen mehr machen, sind wir hier, um zu unterstützen und beraten.“
Maßgeschneiderte Unterstützung für Wiener Kommunikationsbranche
Um die Mitglieder bei der Umsetzung dieser Anforderungen zu unterstützen, diskutierten die ExpertInnen die umfassende Informationsoffensive der Fachgruppe:
• Drei praxisnahe Informationsveranstaltungen, die konkrete Umsetzungsbeispiele liefern.
• Ein detailliertes Whitepaper mit Handlungsempfehlungen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
• Geförderte Unternehmensberatungen, die individuell auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten sind.
Mariella Franz, Co-Autorin des Whitepapers, erklärte:
„Es ist entscheidend, dass Unternehmen nicht nur reagieren, sondern proaktiv handeln. Unser Ziel war es, ein Whitepaper zu schaffen, das Sie nicht nur informiert, sondern Sie auch durch den gesamten Prozess der Nachhaltigkeitskommunikation begleitet.“
Andreas Dolezal, Co-Autor des Whitepapers, ergänzte:
„Greenwashing schadet nicht nur dem Vertrauen Ihrer KundInnen, sondern auch Ihrer Marke. Unser Whitepaper liefert Ihnen die nötigen Werkzeuge, um glaubwürdige Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und transparent zu kommunizieren.“
Positive Resonanz und Ausblick
Die Teilnehmenden lobten insbesondere die praxisnahe Aufbereitung der Inhalte und die Möglichkeit, sich direkt mit den Vortragenden auszutauschen. Die Fachgruppe bedankt sich bei allen Beteiligten für die engagierte Teilnahme und freut sich darauf, die Unternehmen weiterhin auf ihrem Weg zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit zu begleiten.
Das könnte Sie auch interessieren...

Der Informatiker und Physiker Werner Gruber begeisterte beim Café Creativ
In der vierten Ausgabe der beliebten Diskussionsreihe der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Wien und Wienlive sprach der Physiker und Informatiker Werner Gruber über Möglichkeiten von KI und die Auswirkungen auf die Geopolitik.
Mehr erfahren

Nachbericht: Hybrider Branchentalk im Zeichen des Kreativstandorts Wien
„Kreativstandort Wien – wo, wenn nicht hier?!“ lautete die Fragestellung des 8. Hybriden Branchentalks.
Mehr erfahren

Nachbericht: Johann Strauss als erste Marke – „Café Creativ“ mit Otto Brusatti
Beim dritten „Café Creativ“ erzählte Otto Brusatti, wie aus Musik eine globale Marke wurde.
Mehr erfahren

Nachbericht: Coffee and Connect mit Eva Mandl zum Thema Cyber Security
Am 5. März 2025 fand die neueste Ausgabe von „Coffee and Connect" zum Thema Cyber Security statt.
Mehr erfahren

(K)ein Ende in Sicht? Hilfe zur Selbsthilfe in Krisenzeiten
Wie tickt unsere Psyche in Zeiten von Unsicherheit und Bedrohung? Was bedeutet das für uns als UnternehmerInnen und für unsere […]
Mehr erfahren

Die Wiener Firmenchallenge 2021
Motivieren Sie sich, Ihre MitarbeiterInnen und Ihre KundInnen bei der Wiener Firmenchallenge 2021 mitzumachen – und tragen Sie so zu […]
Mehr erfahren

Die Fachgruppe bei den Medientagen
2021 gehen die Österreichischen Medientage am Erste Campus Wien in die 28. Auflage. Mit knapp 2.500 BesucherInnen und rund 150 […]
Mehr erfahren

Kommunikation im Klimawandel – Spannungsfeld oder Chance?
Wir wollen mit unseren vielfältigen Projekten, ob groß oder kleiner, nicht nur zur Erfüllung der SDGs – Sustainable Development Goals […]
Mehr erfahren