
Die DSGVO nicht unterschätzen!
Nachstehend Auszüge aus dem Essay von Max Schrems – laden Sie hier das gesamte Dokument als PDF. DSGVO nicht […]

Nachstehend Auszüge aus dem Essay von Max Schrems – laden Sie hier das gesamte Dokument als PDF.
DSGVO nicht unterschätzen!
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist keine Revolution, sondern eine Evolution gegenüber den bestehenden Datenschutzregelungen im DSG 2000. Wer bisher gesetzeskonform war, ist das meist auch in der Zukunft.
Überblick über eigene Datenverwendung verschaffen
IT-Infrastruktur und Software sind oft über Jahrzehnte gewachsen. Um sich auf die DSGVO vorzubereiten ist daher zuerst ein Überblick über die Nutzung von
„personenbezogenen Daten“ (also Daten, die sich auf eine bestimmbare Person beziehen, siehe Artikel 4 Z 1 DSGVO) zu schaffen.
Überblick über DSGVO verschaffen
Nicht jedes Unternehmen ist von der Datenschutzgrundverordnung in gleichem Maß betroffen. Je nach Branche und Art der Nutzung von personenbezogenen Daten und Diensten kann die Datenschutzgrundverordnung umfangreiche Änderungen oder auch nur kleine Anpassungen in der täglichen Praxis bedeuten.
Maßnahmenplan bis 25. Mai 2018
Entsprechend der Analyse von Ist-Zustand und Soll-Zustand nach DSGVO sollte man umgehend einen Maßnahmenplan anlegen und den Anpassungsbedarf nach entsprechenden Prioritäten reihen.
DIE ZWEI KERNBESTIMMUNGEN DER DSGVO
Grundprinzipien der Datenschutzgrundverordnung
Eine Datenverarbeitung nach der DSGVO muss vor allem zwei Artikeln entsprechen: In Artikel 5 werden zuerst die sechs Grundprinzipen zur Datenverwendung der Datenschutzgrundverordnung festgeschrieben.
Verbotsausnahmen
Auch wenn man den Grundprinzipien in Artikel 5 entspricht, ist laut DSGVO eine Datenverarbeitung immer verboten („Verbotsprinzip“), wenn nicht eine der Ausnahmen des Artikel 6 erfüllt ist.
SONSTIGE WICHTIGE BESTIMMUNGEN DER DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
Auslagerung und Auslandsdatenverkehr
Pflichten des Verantwortlichen
Rechte der Betroffenen
Ausführliche Details und Beschreibungen zum Thema im oben verlinkten PDF!
Maximilian Schrems
für die Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation
Wirtschaftskammer Wien
Das könnte Sie auch interessieren...

Honorarerhebung 2024
Aktuelle Daten und Honorareinschätzungen für die Mitglieder der Fachgruppe
Mehr erfahren

Versicherungsservice 2025 für Mitglieder der Fachgruppe Werbung Wien
Speziell für die Bedürfnisse der Werbebranche
Mehr erfahren

Kollektivvertrag Werbung und Marktkommunikation Wien
Aktuelle Kollektivvertrags(rahmen)texte, Gehälter und Zusatzinformationen
Mehr erfahren

Versicherungsservice 2024 für Mitglieder der Fachgruppe Werbung Wien
Speziell für die Bedürfnisse der Werbebranche
Mehr erfahren

Fakepostings: Rechtslage und Zulässigkeit
Es führt auf alle Fälle zu kontroversen Diskussionen und zu rechtlichen Fragen. Laut wettbewerbsrechtlichen Regelungen (UWG) ist Werbung als solche […]
Mehr erfahren

Was muss in einem Impressum stehen?
Seit Juli 2012 ist eine aktualisierte Offenlegungsregelung in Kraft, die im Zuge der Medientransparenz erlassen wurde. Von dieser neuen Regelung […]
Mehr erfahren

Die 10 wichtigsten Tipps für Dienst- und Werkverträge
1. Überlegen Sie sich vor Abschluss des Vertrages, was Sie sich von einer Zusammenarbeit konkret erwarten Wollen Sie jemand der […]
Mehr erfahren

Wie schreibe ich eine Rechnung?
… Aber wie eigentlich? Der will eine Rechnung von mir haben… Was ist das? Was muss ich beachten? Und wie […]
Mehr erfahren